Das Modul Ersatzteilmanagement ermöglicht Ihnen das einfache verwalten Ihrer Ersatzteile.
Ersatzteilmanagement Funktionen
Das Modul Ersatzteilmanagement steuert Bestandsführung für das Ersatzteillager
Durch Bestellvorschläge unterstütztes Bestellwesen für Ihre Ersatzteile
Gesteuerte Wareneingangskontrolle inkl. Durchführung von Reklamationen
Buchung von Lagerbewegungen bei Ein-, Aus- und Umlagerungen
Unterstützung bei der Durchführung von Inventuren und Erfassung von Inventurdaten
Auswertung des Störgeschehens und deren Ursache
Auswertung der Lagerbewegungen und des Materialbedarfs
Wer verwendet die Lagerverwaltung?
Instandhaltung: verfolgt und kennt den Lagerbestand, Erfasst Materialleistungen (Verbrauch)
Technischer Einkauf: Generiert von Bestellvorschlägen, führt Bestellungen durch
Lager und Logistik: Bucht und Überwacht Bestände, führt unterstützte Wareneingangsprüfung durch
Controlling: Kontrolliert Verbrauchszahlen und Kosten im Ersatzteilbereich
Ersatzteilmanagement Überblick
Einfache Stammdatenverwaltung
Ersatzteile werden mit wenigen Angaben erfasst.
Ersatzteile werden durch frei definierbaren Warengruppen klassifiziert.
Unterstützung eines Lieferantenrankings (pro Ersatzteil).
Zuordnung der Ersatzteile zu den jeweiligen Anlagen.
Qualitätsmanagement beim Wareneingang
Unterstützung der Wareneingangsprüfung und Dokumentation der Vollständigkeit und der Qualität der gelieferten Ersatzteile.
Reklamieren von Probleme bei der Lieferung.
Direkte Einlagerung der Gut-Menge auf einen Lagerplatz.
Intelligente Bestellvorschläge
Pflegen der Mindestbestände für jedes Ersatzteil.
Bei der Unterschreitung von Mindestbeständen werden Automatische Bestellvorschläge erstellt.
Die vorgeschlagenen Bestellungen können um weitere vorgeschlagene Artikel des jeweiligen Lieferanten erweitert werden.
unterstützte Bestandsbuchungen
Eingegangene und geprüfte Ersatzteile werden im Lagerort eingelagert.
Freie Einlagerungen können durchgeführt werden.
Verwendete Ersatzteile werden mit Bezug zu einem Auftrag ausgelagert.
Unterstützung bei der Inventur.
Ersatzteilmanagement in Aktion
Beginnen Sie im Ersatzteilmanagement damit, Ihre Ersatzteile anzulegen
Benennen Sie Ihr Ersatzteil so, dass Sie es mit wenigen Suchwörtern wiederfinden
Ordnen Sie Ihre Ersatzteile in Warengruppen ein
Erfassen Sie Mindestbestände als Basis für Bestellvorschläge
Ordnen Sie die Ersatzteile Ihren Anlagen zu
Erfassen Sie die Lieferanten und Preise pro Lieferant für jedes Ersatzteil
Mehrwert:
Beschreiben Sie Ihr Ersatzteil mit wenigen Angaben
Legen Sie die Basis für automatische Bestellvorschläge
Reduzieren Sie die Suchzeit nach Ersatzteilen
Ein Mischpreis wird automatisch berechnet
Führen Sie ein Lieferantenranking durch
Haben Sie Artikel, die Ihren Mindestbestand erreicht haben?
Filtern Sie nach Artikeln mit erreichtem Mindestbestand
wählen Sie zu bestellende Artikel aus
Mehrwert:
Sie vermeiden, dass Ersatzteile nicht ausreichend vorhanden sind
Sie sehen alle Artikel, die zu einem Lieferanten gehören
Sie finden einfach die zu bestellenden Artikel
Nehmen Sie die Lieferung in Empfang
Prüfen Sie die gelieferte Menge und Qualität
Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse im Wareneingang
Mehrwert:
Die Ergebnisse der Wareneingangskontrolle werden dokumentiert
Einfache Reklamation bei Problemen
Einfache Einlagerung von Ersatzteilen, wenn die Lieferung in Ordnung ist
Bringen Sie geprüfte Ersatzteile auf einen Lagerort und lagern diese ein
Lagern Sie Ersatzteile nach der Qualitätsprüfung auf einen Lagerort ein
Wählen Sie den Lagerort
Mehrwert:
Durchgeführte Lagerbuchung = aktualisierte Bestände
Freie Einlagerung oder Einlagerung gemäß geprüfter Lieferscheine
Keine ausgelieferte Bestellung wird vergessen
Kontrolle auf Abschluss der Bestellung