
Asset Management - Dokumentation für Ihre Anlagen und Maschinen.
Asset-Management mit comain.cloud
Strukturierte Anlagenverwaltung, durchgängige Wartungsplanung, auditfähige Instandhaltung
Das Asset-Management-Modul von comain.cloud ist ein zentraler Baustein unserer modularen Instandhaltungssoftware. Es ermöglicht dem Unternehmen, die komplette technische Infrastruktur strukturiert abzubilden, zu dokumentieren und mit allen relevanten Instandhaltungsinformationen zu verknüpfen – vom einzelnen Gerät bis zur gesamten Fertigungslinie.
.
Hierarchische Strukturierung Ihrer Assets
Die Anlagenstruktur kann in beliebiger Tiefe hierarchisch abgebildet werden – realitätsnah, flexibel und skalierbar. Maschinen, Komponenten und Baugruppen werden logisch zugeordnet, was eine präzise Abbildung Ihrer tatsächlichen Produktionsumgebung möglich macht – unabhängig vom Standort oder des Unternehmensumfangs.
Klassifizierung & individuelle Erweiterung
Für die Klassifizierung der Assets verwenden Sie Objektgruppen und Objektarten. Für die Struktur existieren Vorlagen, die auf der Best Practice bereits erfolgreich durchgeführter Projekte basieren. Tatsächlich können Sie diese Struktur auf Ihre individuellen Anforderungen und Bedingungen anpassen und vollständig verändern.
Weiter können benutzerdefinierte Felder hinzugefügt werden, um betriebs- oder branchenspezifische Informationen strukturiert zu erfassen. So entsteht eine individualisierte Datenstruktur für Ihre Instandhaltungsorganisation.
Diese Struktur eröffnet zum Beispiel Ihren Mitarbeitern Möglichkeiten für die Erstellung oder Verwendung von Übersichten für schnelle Rückmeldung von mehreren Wartungsmaßnahmen gleicher Art.
Maßnahmenkatalog & Wartungsplan – auditfähig und vollständig
Das zweite zentrale Element des Asset Management von comain.cloud ist der Maßnahmenkatalog – ein vollständiger und strukturierter Katalog aller präventiven Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit in Ihrem Anlagenbestand durchzuführen sind.
Jede Maßnahme wird dabei eindeutig beschrieben durch:
- Zyklus, zeit-, nutzungs- oder parameterbasiert
- Aufwandsinformationen, benötigte Zeit, Kosten
- Durchführungshäufigkeit während der Fälligkeit
- Bereitzustellende bzw. notwendige Materialien und Ersatzteile
- Zu erfassende technische Parameter, Grenzwerte, Aktionen die sich daraus ergeben
- Durchführungsbestimmungen, z. B. Sicherheitsvorgaben, Prüfkriterien
- Notwendige Voraussetzungen und Ausführungsbedingungen
Dieser Maßnahmenkatalog bildet die Grundlage für die präventive Instandhaltung, liefert den täglichen, wöchentlichen, etc. Arbeitsvorrat für den einzelnen Mitarbeiter und ist zugleich die zentrale Referenz für alle internen und externen Audits.
In unserem Planungsmodul erstellen Sie auf dieser Basis einen Wartungsplan - unternehmensweit, differenziert nach Standort, Objektklassifikation, Gewerk, Leistungsart und/ oder Verantwortlichkeit.
Dokumentenmanagement direkt am Asset
Jedes Asset kann mit relevanten Dokumenten aus der Dokumentenverwaltung verknüpft werden. Das können Bedienungsanleitungen, Wartungsvorgaben, Schaltpläne, Prüfanweisungen, Bilder, Baupläne etc. … sein.
Vor allem bei der Durchführung von zum Beispiel Wartungs- oder Inspektionsmaßnahmen vor Ort, hat der Mitarbeiter alle notwendigen Dokumente so am Mann bzw. auf seinem Tablet oder Smartphone!
Weiterer Vorteil dieser Bereitstellung von Dokumenten auf Smartphone oder Tablet ist, dass man diese immer dabei hat, nicht raussuchen muss und nicht vergessen kann.
Ersatzteilmanagement mit Echtzeit-Übersicht
Die Verknüpfung von Ersatzteilen mit den Assets hat eine Reihe interessanter Vorteile und Möglichkeiten.
So wird eine transparente Bestands- und Verfügbarkeitsanzeige ermöglicht, direkt mit dem Asset. Bereits auf der Detailansicht sehen Sie, ob benötigte Ersatzteile vorhanden, bestellt oder eben nicht verfügbar sind. Dies unterstützt eine effektive und unterbrechungsfreie Vorbereitung der Instandhaltung.
Darüber hinaus unterstützt eine vollständige Zuordnung von Verbrauchsmaterial zu Assets die Konsolidierung von Verbrauchsartikeln und kostenintensiven Baugruppen. Beispiele dafür sind Tribologieprojekte, bei denen eine Sorten- und Artikelreduktion der verwendeten Schmiermittel angestrebt wird.
Retrospektiv können so auch Inventuren bzw. Lageroptimierungen durchgeführt werden, die eine Reduzierung nicht mehr benötigter Artikel zum Ergebnis haben. So können Budgets optimiert bzw. auch kreative Abschreibungsmöglichkeiten gefunden werden.
Technische Spezifikationen & Standardisierung
Unsere Umsetzung der „Technischen Spezifikationen“ lässt sich am einfachsten mit einer Vorlagen- oder Templateverwaltung beschreiben.
Mit den Technischen Spezifikationen (TechSpecs) verfügt comain.cloud über ein Modul, dass unterschiedliche, instandhaltungsspezifische und organisatorische Anforderungen wie z.B. Dokumente, Maßnahmen, Artikel und technische Eigenschaften zu Templates zusammen fasst.
Mit diesen Schablonen übertragen Sie auf Assets gleicher oder ähnlicher Struktur die in den TechSpecs gebündelten Anforderungen.
Die Assets werden somit noch vergleichbarer, was die technischen Parameter angeht. Ideal für standardisierte Wartungs- und Betriebsabläufe.
Technische Spezifikationen & Standardisierung
- Abbildung komplexer Anlagenhierarchien
- Flexible Objektklassifizierung & individuelle Datenstrukturen
- Vollständiger Maßnahmenkatalog, Grundlage für Wartungsplanoptimierung
- Auditfähige Planung & Durchführung der Instandhaltung
- Dokumentenmanagement auch auf Asset-Ebene
- Ersatzteilübersicht mit Lagerinformationen & Bestellstatus
- Standardisierung durch technische Spezifikationen & zentraler Rollout-Funktion
comain.cloud ist Ihnen ein starkes Werkzeug für eine moderne, digitalisierte Instandhaltung – integriert, skalierbar und auditgerecht. Ideal für produzierende Unternehmen, die eine unterbrechungsfreie Produktion anstreben, die Prozesse sicher und effizient gestalten wollen.
Asset-Management Überblick

Einfache Strukturierung
- Anlagen und Gebäude sind in einer frei definierbaren Baumstruktur gepflegt
- Baugruppen und Komponenten können flexibel eingeordnet werden
- Anlagen sind ihren Standorten und Kostenstellen zugeordnet

Instandhaltungsgerechte Daten
- Anlagen werden nach ihrer Funktion klassifiziert
- Instandhaltungsintensität und Erhaltungsklasse werden bewertet
- Bezugsinformationen, Wiederbeschaffungswerte und Garantiezeiten können hinterlegt werden

Wartungsdokumentation
- Wartungsmaßnahmen sind Teil der Anlagendokumentation
- Die Wartungsplanung wird überwacht und Wartungsaufträge können geplant werden
- Anlagenzuständigkeiten seitens Produktion und Instandhaltung können festgelegt werden

Gerätelebenslauf & Anlagenhistorie
- Strukturelle Änderungen werden ausgewertet und protokolliert
- Kostenstellen können geändert werden, die Aufträge werden „mitgenommen“
- Anlagenkosten bleiben nach der Archivierung der Anlagen in der Historie
Asset-Management Software in Aktion

Eine strukturierte Anlagenhierarchie ermöglicht das Aufspüren von Schwachstellen
Der erste Schritt zu schnellen Erfolgen sind übersichtliche Strukturen
Legen Sie Assets direkt unter deren geografischem Standort an
Erfassen Sie Baugruppen und Komponenten für jede Anlage
Vereinfachen Sie Ihre Erfassung der Anlagenstruktur, indem sie gleichartige Baugruppen kopieren und nur das nötigste ändern
Mehrwert:
Eine einfache Vorgehensweise bei der Erfassung beschleunigt die Stammdatenversorgung
Eine übersichtliche Baumstruktur zeigt eindeutige Zuordnungen und verkürzt die Suchzeiten
Die abgebildete Anlagenstruktur wird in allen Modulen von comain.cloud analog verwendet – Sie finden immer auf die gleiche Art und Weise Ihre Assets

Klassifizierungen erleichtern die präzise Zuordnung und Übersicht von Anlagen.
Weisen Sie Ihre Anlage entsprechend ihrer Funktion einer passenden Objektgruppe und Objektart zu.
Geben Sie die allgemeine Reaktionszeit für die Behebung von Problemen an Ihrer Anlage über den Instandhaltungsstatus vor
Legen Sie über die Erhalt Klasse fest, welche Instandhaltungsstrategie Sie verwenden wollen
Ordnen Sie Ihre Anlage geografisch einem Standort zu
Erfassen Sie die Kostenstelle der Anlage
Mehrwert:
Machen Sie einfach sichtbar, um was für eine Anlage es sich handelt
Eine Standortangabe erleichtert das Auffinden einer Anlage
Die Kostenstelle ermöglicht aussagekräftige Auswertungen
Die Änderung der Kostenstellen und Standorte wird automatisch dokumentiert, dass Sie sich eine Historie ausgeben lassen können

Klar strukturierte Stammdaten sorgen dafür, dass wichtige Informationen jederzeit verfügbar sind.
Bilden Sie mit wenigen Angaben Ihre Anlage in der Instandhaltungssoftware ab
Erfassen Sie den Anlagenhersteller und die Herstellernummer
Erfassen Sie das Baujahr und die Kosten
Mehrwert:
Sprechende Bezeichnungen ermöglichen eindeutige Identifizierung von Anlagen in Aufträgen
Wenige Angaben reichen für die Erfassung von Instandhaltungsobjekten,
Weiterführende Detailangaben können ergänzt werden
Bezugsangaben beschleunigen die Suche nach dem Anlagenhersteller
Bekannte Wiederbeschaffungskosten erleichtern die Entscheidung über Reparatur und Neuanschaffung

Legen Sie fest, wer seitens Produktion und Instandhaltung für die Anlage verantwortlich ist
Legen Sie den Ansprechpartner seitens der Produktion fest
Legen Sie den zuständigen Instandhalter fest
Markieren Sie ggf., dass eine Fremdfirma für die Instandhaltung der Anlage zuständig ist
Mehrwert:
Suchzeiten nach Verantwortlichen werden eliminiert
Verantwortliche werden in der Wartungsplanung automatisch berücksichtigt
Weitere Lösungen
Instandhaltung Ticketsystem
Wartungsauftrag
Ersatzteilmanagement