Betreiber -
mit comain.cloud
die passende Lösung

Instandhaltungssoftware sichert Ihre Produktion

Wenn Ihre Mitarbeiter aus Technik bzw. Ihrer Instandhaltungsabteilung einfach nur ihren Job zufrieden erledigen wollen, ist die Instandhaltungssoftware comain.cloud eine richtige Wahl!

In der eigenen Produktion die wesentliche Aufgabe Ihrer Instandhalter die Erhaltung und/ oder die Wiederherstellung Arbeitsfähigkeit.

Darüber hinaus gibt es zwei strategische Ziele: die Verfügbarkeit oder Zuverlässigkeit Ihrer Produktion und die Effizienz, die Optimierung der dafür aufzuwendenden Kosten.

Für beide Ziele steht Ihnen mit unserer comain.cloud eine sehr wirksame Anwendung zur Verfügung.

Beide Ziele lassen sich erreichen, wenn Sie sich z.B. auf Störungen, also unplanmäßige Instandsetzungen auf Grund von Alterung oder Abnutzung konzentrieren.

Eine Störungsbeseitigung ist in diesem Falle eher ein Versäumnis. Die Instandsetzung, die Abnutzungsvorräte wieder erhöht oder gealterte Teile oder Baugruppen austauscht kann und muss immer planmäßig sein. Der Ansatz des präventiven Austausches ohne weiteren Anlass ist ein Weg, aber nicht der wirtschaftlichste, womit man beim Thema der Kosten wäre.

Tatsächlich ist in diesem Fall ein Inspektionskonzept aufzusetzen, welches Abnutzungsvorräte und Alterungsprozesse einer regelmäßigen Kontrolle und deren Auswertung unterwirft.

Im Vergleich ist der Aufwand, der für die Inspektion erbracht wird und dem Ergebnis, und zwar der Verschiebung von Störungen in die planmäßige Instandsetzung nahezu zu vernachlässigen.

Es gibt dabei aber auch mehrere Effekte:

Der erste Effekt ist das Senken der Produktionsstillstände oder -ausfälle. Planmäßige Instandsetzung ist eben geplant. Somit müssen Linien nicht neu eingerüstet werden, wird Bedienpersonal nicht untätig und muss nicht umgeplant werden.

Der zweite Effekt ist die Verringerung von Nebenzeiten, die im Falle einer Störung im Wesentlichen Maßnahmen sind, die zwar durchgeführt werden, aber nicht zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit der gestörten Produktion, Produktionsline, Maschine etc. führen.

Ein dritter Effekt wäre das Vermeiden unnötig ausgetauschter Ersatzteile. Diese fallen zwar nicht so stark ins Gewicht wie Produktionsausfall und Nebenzeiten, stellen aber eben auch einen Kostenblock dar.

Mit comain.cloud geben Sie Ihren Mitarbeitern also ein simples Werkzeug an die Hand, dass diese richtig gut unterstützt und das Arbeiten für sie einfacher und überschaubarer macht.

Durch das Rollenkonzept und die abbildbaren Prozessabbildung können Aufgaben einzelne Mitarbeiter so zusammengefasst werden, dass diese sich wiederfinden und genau das bekommen, was sie brauchen.

Mit der Smartphone-Applikation haben diese dann eine Anwendung, mit der sie ihre Aufgaben vorbereiten und sich vor Ort alle Informationen holen können.

Insbesondere die Kommunikation zwischen Produktion und Instandhaltung kann dadurch auf ein völlig neues Level gehoben werden:


    1. Produktion erkennt eine Situation
    2. Produktion erstellt ein Ticket in weniger als 5 Sekunden
    3. Instandhalter wird direkt oder von der Meisterebene zugeordnet
    4. Instandhalter bearbeitet das Ticket, löst die Situation
    5. Instandhalter meldet zurück
    6. Produktion nimmt ab der weist zurück und es geht bei 3. oder 4. Wieder los.

Eine unserer Referenzen, ein großer Automobilhersteller aus Süddeutschland hat tatsächlich bemerkt, dass seit der Verwendung von comain.cloud und speziell der Smartphone-Applikation sich die Qualität deutlich verbessert hat.

Dort wird das Ticketsystem und die Wartungsplanung, genutzt um die erbrachte Wartung durch die Produktion zu bewerten und abzunehmen oder zurückzuweisen.

Die verbesserte Kommunikation zwischen Produktion und Technik senkt Kommunikationsverluste, macht die Kommunikation reproduzierbar und nahezu unmittelbar! 

Wieso Betreiber?

Wieso Betreiber?

Der Begriff Betreiber beschreibt Unternehmen, die einen eigenen Maschinenpark unterhalten und eine eigene Instandhaltung bzw. Technik als interne Abteilung haben.

Klassisch sind das die produzierenden Unternehmen.

Jetzt weiterlesen

Viele Betreiber lagern auch einen Teil der Aufgaben der Instandhaltung an dafür spezialisierte Unternehmen aus. So dass der Kreis der wirksamen Instandhaltungsabteilung tatsächlich größer ist als nur die Summe der Mitarbeiter.

Die Aufgaben der Instandhaltung der Betreiber beschränken sind dabei nicht nur auf die Erhaltung und Sicherung der Arbeitsfähigkeit der eigenen Produktionsanlagen. Nahezu alle Betreiber sehen sich mit Anforderungen konfrontiert wie Auditierung, geforderte Transparenz, Unfallverhütung (UVV), Betriebsmittelsicherheit etc. …

Das und mehr deckt die Instandhaltungssoftware comain.cloud ab und liefert Ihnen entsprechende Module, Funktionen und Prozesse.

Ergebnisverbesserung durch den Einsatz einer Instandhaltungssoftware

Ergebnisverbesserung durch den Einsatz einer Instandhaltungssoftware

Die Instandhaltung von produzierenden Unternehmen als eigene Abteilung oder Team spielt für die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Produktion eine entscheidende Rolle.

Klassische Aufgaben sind Störungsbeseitigung als unplanmäßige Instandsetzung, Wartung, Inspektion und die daraus folgende planmäßige Instandsetzung.

Jetzt weiterlesen

Gerade hier unterstützt comain.cloud beispielsweise durch eine vorhandene Struktur, die eine mehrdimensionale Klassifizierung von Störungen ermöglicht. Die Zielsetzung ist die Verbesserung der Zuverlässigkeit oder Verfügbarkeit der Produktion. Quasi das Heben vorhandener Potentiale, die durch Störung liegen bleiben.

Auf dieser Basis lassen sich Strategien entwickeln, die in die Bewertung von Ergebnissen aus Inspektion und Wartung eingehen. Das ermöglicht eine Verlagerung von Instandsetzungen auf Grund von erschöpften Abnutzungsvorräten aus der Störung in geplante Vorgänge oder gar Prävention.

comain.cloud bietet das als Instandhaltungssoftware dazu auch zum Abbau von Nebenzeiten.

Betreiber - Nebenzeiten mit mit comain.cloud erfassen

Nebenzeiten

Nebenzeiten sind Aufwände für Maßnahmen, die vor allem in der Störungsbeseitigung, der unplanmäßigen Instandsetzung auftreten.

Wenn in der Instandhaltungsorganisation des Betreibers keine Strategie zur Reduktion von Nebenzeiten existiert, ist davon auszugehen, dass diese sich um > 60% reduzieren lassen.

Hier liegt richtig Potential!

Jetzt weiterlesen

Beispiele für Nebenzeiten sind Aufwände zur Qualifikation der Störung, Auswahl der Maßnahmen, die die Störung beseitigen sollen und vor allem Maßnahme, die unwirksam sind die Störung zu beseitigen und damit zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nichts beitragen.

Gerade letzteres ist in der Instandhaltungssoftware zu dokumentieren und zu bewerten.

Diese Informationen stehen dann bei entsprechender Struktur für die Qualifikation von Maßnahmen bei der nächsten Störung an diesem oder an einem ähnlichen Objekt zur Verfügung!

Fragen?

Vereinbaren Sie doch einfach einen Termin, rufen Sie unser calendly auf: