Instandhaltungssoftware
aus der cloud
schnell | einfach | vollständig

Warum eine Instandhaltungssoftware?
Wenn Sie hier gelandet sind, dann suchen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nach einer Instandhaltungssoftware oder zumindest nach einer Lösung für die tägliche Herausforderung Ihrer Instandhaltungsaufgaben.
Zur Begriffsklärung Instandhaltung und um Ihnen die Sicherheit zu geben, dass das sich hier lohnt: Der Begriff Instandhaltung beschreibt allgemein die Erhaltung und/ oder die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit von Maschinen, Anlagen, Produktionslinien, Fahrzeuge oder Liegenschaften ...
Warum aber eine Instandhaltungssoftware, was ist da und vor allem wozu? ... oder anders: Gibt es auch eine allgemeine, simple Erklärung, was eine Instandhaltungssoftware ist bzw. macht, wozu man diese verwendet?
Fragt man eine KI, ist eine Instandhaltungssoftware eine spezialisierte Software, die Unternehmen darin unterstützt, ihre Maschinen, Anlagen, Produktionslinien, Fahrzeuge und andere technische Systeme arbeitsfähig zu halten oder im Falle einer Störung deren Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen. Damit bedient sich die KI schon der Quellen, die das recht gut beschreiben.
Instandhaltungssoftware allgemein
Tatsächlich lässt sich eine Instandhaltungssoftware ziemlich treffend durch die ihr innenwohnende Methodik beschreiben und damit auch vergleichen.
Die Methodik einer Instandhaltungssoftware besteht allgemein darin Aufgaben so zu organisieren, dass diese nach einem reproduzierbaren Schema durchgeführt und dokumentiert werden.
Schema bedeutet in diesem Zusammenhang unter anderem, dass die Dokumentation der Aufgaben demselben Muster und derselben (Daten-)Struktur folgt.
Ein wesentlicher Teil der Methodik ist die Betrachtung der Instandhaltungsobjekte, aktuell häufig als Asset bezeichnet. Einige Systeme bezeichnen sich selbst als Enterprise Assetmanagement System, kurz EAM.
Tatsächlich ist eine Instandhaltungssoftware ohne eine entsprechende Assetverwaltung keine Instandhaltungssoftware. Es gibt solche Lösungen. Es sind vor allem operative Anwendungen zur Selbstorganisation von Mitarbeiter und deren Aufgaben.
Für eine strategische Instandhaltungsorganisation ist die Assetverwaltung eine notwendige und eben auch wesentliche Grundlage.
Alle Aktionen, Aufgaben, Maßnahmen etc…, die durch eine Instandhaltungsorganisation erbracht oder ausgeführt werden, müssen und werden immer einem Asset zugeordnet.
Das ergibt sich aus der Aufgabe der Instandhaltungsorganisation, die für die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit eben dieser Asset verantwortlich und darauf ausgerichtet ist. (... zumindest sein sollte!)
Methodik, Strategie, Zielsetzung
Ziel der Methodik ist hier zum einen Ergebnisse der Aufgabendurchführung erwarten zu können. Zum anderen sollen Aufgaben so differenziert werden können, dass diese innerhalb einer Instandhaltungsorganisation an die Mitarbeiter mit den jeweiligen, entsprechenden Qualifikationen delegiert werden können.
Diese Differenzierung kann erst einmal mit den Vorgängen Beschreibung, Planung, Organisation, Durchführung & Dokumentation, Auswertung und Bewertung der Aufgaben beschrieben werden.
Zeigt die Auswertung der Dokumentation durchgeführter Aufgaben, dass diese nicht zum erwarteten Ergebnis führen oder geführt haben, ist das die Grundlage, um Beschreibung, Planung und Organisation von Aufgaben entsprechend anzupassen. Dabei gehört zu dieser Auswertung auch die Betrachtung der Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Durchführung der Aufgaben erforderlich sind bzw. ob diese auch erfüllt waren.
Das Prinzip, welches hier anzunehmen ist, ist dass Mitarbeiter in der Ausführung genau das umsetzen, was entsprechend vorbereitet und gefordert wurde bzw. 90% des Erfolges liegen in der Vorbereitung und nur 10% in der Umsetzung!
Für wen haben wir comain.cloud entwickelt?
Der Anwendungsbereich von comain ist sehr weit gefasst. Als wesentliche Zielgruppen werden zum einen Dienstleister aus den Bereichen Service, Reinigung, Instandsetzung, Wartung und Inspektion angesprochen. Also die klassischen Instandhaltungsdienstleister.
Zum anderen gehören auch die Hersteller und Betreiber selbst zur Zielgruppe dieser Instandhaltungssoftware. Gerade bei den Betreibern ist comain für den unternehmensübergreifenden Einsatz äußerst interessant. Das bedeutet, dass die Betreiber comain einsetzen und die externen Instandhaltungsdienstleister darüber anbinden. So werden die externen Instandhaltungsdienstleister in die Prozesse der Betreiber eingebunden, was z.B. eine effizientere Planung der Wartung und Inspektion ermöglicht. Auch ein Soll-/Ist-Vergleich der von dem externen Instandhaltungsdienstleister durchgeführten Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen ist so relativ simpel möglich.
Dienstleister setzen comain ein, um die Maschinen und Anlagen ihrer Kunden zu verwalten, und um die eigene Dienstleistung bzw. die eigenen Prozesse zu steuern. comain dient dem Dienstleister hier zur Planung, als Dokumentationsnachweis und gegenüber dem Kunden als Grundlage für die eigene Abrechnung.
In diesem Ansatz bekommen Kunden häufig einen Zugriff auf das System und können so selbst Störungen melden, Tickets anlegen und abnehmen. Die Kunden können Wartungen bewerten und verfolgen. Häufig nutzen Kunden in dieser Konstellation das Reportsystem, um selbst Berichte zu erstellen und Auswertungen fahren.
Betreiber
Instandhaltung sichert Ihre Produktion
Mit comain.cloud geben Sie Ihren Mitarbeitern eine Instandhaltungssoftware als ein simples aber wesentliches Werkzeug an die Hand.
Diese unterstützt sie täglich und macht das Arbeiten einfacher und überschaubarer.

Dienstleister
Instandhaltung ist Ihr Geschäft
Sie setzen comain.cloud für die Vorbereitung, Planung, Steuerung und Dokumentation Ihrer Dienstleistungen ein!
Unterstützen Sie Ihre Abrechnung über eine Instandhaltungssoftware.

Hersteller
Gewährleistung und After Sales Service
Sie dokumentieren mit comain.cloud Ihre Produkte und Ihre Projekte. Geben Sie Ihren Kunden alle Wartungs- und Ersatzteilinformationen mit einer Instandhaltungssoftware mit.
Facts
- 1Cloud-basierte Lösung
comain.cloud ist 100% cloud-basiert und wird in der europäischen Microsoft®-Cloud gehostet. Für den Einsatz von comain.cloud ist in Ihrem Unternehmen also kein Server nötig. Im Detail heißt das: Ihre neue Instandhaltungssoftware bringt die notwendige Hardware, das Betriebs- und Datenbanksystem bereits mit. Die dafür notwendige Wartung, die Updates und Patches kommen mit comain ebenfalls schon mit. Das macht es für Ihre Instandhaltung einfach und schnell, comain.cloud einzusetzen. Weiter bedeutet cloud, dass Sie auf Ihre Daten und Informationen jederzeit und von jedem Standort aus zugreifen können. So wird Ihre Instandhaltung reaktionsschnell und jederzeit an jedem Ort handlungs- und aussagefähig. - 2Einfache Bedienbarkeit und intuitive Benutzeroberfläche
comain.cloud hat eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche, die speziell für Mitarbeiter der Instandhaltung entwickelt wurde. Diese ermöglicht eine kurze Einarbeitungszeit und führt zu einer hohen Akzeptanz. Der Aufwand für Schulung oder Training ist gering bzw. gar nicht vorhanden. Dieser Aspekt ist wichtig, da die direkte Anwendung einer Instandhaltungssoftware nur kurz und wesentlich sein soll. Das Hauptaugenmerk des Instandhalters liegt eben auf der Sicherung und/ oder der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit, nicht auf der Bedienung einer Software. - 3MDE/ BDE-Daten, präzise Planung
comain.cloud unterstützt das Konzept der automatisierten Inspektion, also Prozesse und Abläufe zur Organisation bedarfsgesteuerter Wartung mittels der Einbindung und Nutzung von Betriebs- und Maschinendaten aus Anlagen, Maschinen und ihren Steuerungen. Wenn Sie also Ihre kritischen Abnutzungsvorräte bestimmt haben, können Sie in Zukunft unplanmäßige Instandsetzung und damit Störungen auf Grund der Schadensursache Alterung/ Abnutzung ausschließen. Das Ziel besteht darin, diese unplanmäßigen Instandsetzungen tatsächlich planmäßig und zum optimalen Zeitpunkt durchzuführen, also nicht zu spät aber auch nicht zu früh! - 4Individuelle Anpassbarkeit und Skalierbarkeit
comain.cloud bietet in der Nutzung eine gewisse Flexibilität. Wenn die Anforderungen an die Instandhaltungssoftware und ihren Einsatz wachsen, kann auch der Funktionsumfang erweitert werden. Auf der anderen Seite können Sie mit einem überschaubaren Umfang oder einem Schwerpunkt beginnen und sukzessive erweitern. Das bezieht sich auf die von Ihnen ausgewählten Module als auch auf Ihre Mitarbeiter.Diese Skalierbarkeit bietet Ihnen die Möglichkeit eine Instandhaltungssoftware geräuschlos einzuführen, die Wirkung auszuwerten und dann auf die Schwerpunktfelder auszurollen, die relevant und Priorität sind. - 5Mobile Nutzung für unterwegs
comain.cloud stellt Ihnen Smartphoneapplikation, für die Betriebssysteme android® und iOS® zur Verfügung. Diese Apps sind für mehrere Bereiche im Unternehmen interessant. Zum einen nutzen die Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion und Qualitätssicherung die Funktionen der Ticketerstellung und der Abnahme von Tickets und Wartungsaufgaben.Techniker informieren sich über den eigenen Arbeitsvorrat, rufen weiterführende Informationen und Dokumente ab und dokumentieren die Ergebnisse des eigenen Tuns unmittelbar. Ein Teil der deutschen Automobilhersteller stellte fest, dass der Einsatz von comain in ihrem Wartungsgeschehen zu einer Verbesserung der Produktqualität führte. Leider bekommen wir das nicht schriftlich und dürfen das hier auch nicht weiter ausführen. - 6Integration in Ihre Systemlandschaft
Der Einsatz einer Instandhaltungssoftware in einem ERP-Umfeld ist immer eine spannende Sache. Vor allem weil bestimmte Prozesse aus der Materialwirtschaft und dem Controlling im ERP organisiert werden, aber Information in der Instandhaltungssoftware benötigt und erzeugt werden. Dieser Anforderung werden wir bei comain.cloud mit unserem Schnittstellenmodul gerecht. Wir können das sogar demonstrieren. - 7Vorausschauende Wartung durch KI und Analyse-Tools
comain.cloud bietet eine Menge an Berichten und Möglichkeiten, die Instandhaltung und Wartung zu optimieren. Die wesentliche Zielsetzung einer Instandhaltungssoftware ist die Optimierung der Kosten oder die Steigerung der Verfügbarkeit bzw. Zuverlässigkeit.
Wer setzt comain ein?
Produktion
Wohnungsbau Genossenschaften
Stadtwerke
Servicedienstleister Reinigung
Servicedienstleister Hotel
Automotive
Textil
Chemische Industrie
Lebensmittel